Was tun mit Resten oder übrig gebliebenem Essen? Kann ich den Käse mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum noch essen?
Verdorbene Lebensmittel, weil zu viel gekauft wurde. Das Mindesthaltbarkeitsdatums überschritten, weil sich die Pläne geändert haben. Das kennen wir alle.
Es gibt jedoch einfache Tricks, bei denen wir mit geringem Aufwand etwas für uns, unsere Umwelt und für das Klima tun können.
Wir haben mit Sarah Thor alias Gaumenpoesie über das Thema gesprochen – hier ihre Gedanken dazu:
„Lass uns das für uns alle so wichtige Thema Food Waste besprechen! Aber was ist Food Waste eigentlich? Neben wichtigen Fakten und Informationen zur unnötigen Lebensmittelverschwendung in Österreich möchte ich euch einen kurzen Auszug meiner Tipps zur Resteverwertung ans Herz legen.
Laut World Wide Fund For Nature (WWF) entstanden im Jahr 2020 etwa die Hälfte der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Österreich direkt zu Hause. Dadurch landen laut einer aktuellen Studie des Ökologie-Instituts jährlich bis zu 760.000 Tonnen an genießbaren Lebensmitteln in Österreich und umgerechnet ca. 900 € mit 170 kg pro Haushalt in der Tonne. Dabei könnte es so einfach sein!“
Sarahs Tipps
- Plane deinen wöchentlichen Bedarf an Lebensmittel.
- Kontrolliere die noch vorhandenen Lebensmittel im Kühlschrank vor den nächsten Gang in den Supermarkt.
- Erstelle eine Einkaufsliste.
- Gehe nicht hungrig einkaufen. Ein knurrender Magen verleitet gerne zu unnötigen Sondereinkäufen.
- Lagere deinen Einkauf richtig! Nicht jedes Obst verträgt sich mit anderen Gemüse oder Obstsorten und muss kalt gelagert werden. Erkundige dich im Internet über die Lagerung von Lebensmittel.
- Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wurde, dann heißt es zuerst mal probieren vor blindem Wegwerfen! Mindesthaltbarkeitsdaten sind keine Wegwerfdaten. Verlasse dich hier auf deine Sinne: Wenn das Produkt noch gut aussieht, gut riecht und schmeckt ist es in der Regel noch genießbar. Wird jedoch ein Verbrauchsdaten angegeben, dann bei Überschreitung lieber die Finger davon lassen.
Und wenn doch mal zu viel gekauft wurde, sei kreativ, denn aus Resten lassen sich oft sehr leckere Mahlzeiten zaubern. Wie zum Beispiel eine Gazpacho mit Käsebällchen:

von @Gaumenpoesie
Durch die vielseitige Anwendung der Rupp Produkte wollen auch wir einen Beitrag zur Vermeidung und Verwertung von Essensresten leisten. Unsere Produkte sind bekannt für ihre Vielseitigkeit und für ihre lange Haltbarkeit. Ob als Aufstrich beim gemeinsamen Frühstück, als Jause in der Arbeit und in der Schule, als Dip bei einem gemütlichen Fernsehabend mit Freunden oder auch als Geheimzutat beim Verfeinern von Gerichten. Hauptsache s‘beschte Eck vom Käs ist dabei. So ist eine Portion meist schnell aufgebraucht.